University of Split, School of Medicine
Erst in Kroatien und danach in Deutschland studieren!
Studiere Humanmedizin an der University of Split, School of Medicine und setze dein Medizinstudium in Coburg in Deutschland fort!

Medizinstudium in Split, Kroatien und Coburg, Deutschland
Die School of Medicine der Universität Split (USSM) wurde 1974 ursprünglich als Teil der Universität Zagreb gegründet. Zunächst konnten Medizinstudierende die letzten beiden Jahre der Ausbildung in Split absolvieren. Im Laufe der Jahre konnte sich die School of Medicine als eigenständige Fakultät etablieren und wurde 1997 an die Universität Split angegliedert. Während zunächst nur ein Humanmedizinstudium in kroatischer Sprache möglich war, wurde 2011 ein weiteres Studienprogramm, komplett auf Englisch, gegründet: Medical Studies in English.
Diese Erfolgsgeschichte konnte die USSM international ein weiteres Mal wiederholen, als 2016 eine Kooperation mit einem deutschen Krankenhausverbund in Oberfranken und Südthüringen gestartet wurde. In dem Partnerprogramm absolvieren die Studierenden des Programms Medical Studies in English die ersten drei vorklinischen Jahre an der USSM. Ab dem 4. Studienjahr teilt sich der Jahrgang auf in Studierende, die in Split verbleiben und Studierende, die zum deutschen Krankenhausverbund in Oberfranken und Südthüringen nach Deutschland wechseln. Die Kurse und Inhalte bleiben in beiden Gruppen gleich, aber die Studierenden des Krankenhausverbundes werden größtenteils von Ärzten des Umfeldes ausgebildet und verbringen ihre praktischen Einsätze in den dortigen Kliniken und Arztpraxen.
- Studierende des Krankenhausverbundes erhalten den Abschluss „Medical Doctor“ der Universität Split
- Absolventen erhalten eine Approbation, die EU-weit anerkannt ist
- Der deutsche Krankenhausverbund in Oberfranken und Südthüringen bietet zahlreiche Finanzierungsoptionen und unterstützt den Weg zur Facharztausbildung
Du hast Interesse am Medizinstudium am deutschen Krankenhausverbund in Oberfranken und Südthüringen?
Gerne beraten wir dich kostenlos über deine Möglichkeit, am deutschen Krankenhausverbund in Oberfranken und Südthüringen zu studieren.
Nähere Informationen
Medizinstudium an der University of Split, School of Medicine
Studierende erzielen pro Studienjahr 60 ECTS-Punkte, also in den 6 Studienjahren insgesamt 360 ECTS Punkte. Das Studium ist in Kursblöcke strukturiert, in denen man ein Fach nach dem anderen durchläuft und gleich im Anschluss mit einer Prüfung abschließt. Man muss also nicht für mehrere Fächer und Prüfungen gleichzeitig lernen und kann sich auf einen Fachbereich konzentrieren.
Die Übungen und Seminare werden in Kleingruppen mit 5-6 Studierenden gehalten, um so eine optimale Betreuung durch den Dozenten zu gewährleisten und jedem/jeder Einzelnen die Möglichkeit zu geben, nah am Patientenbett zu lernen.
Aufnahmeverfahren
Den Menschen hinter den Zeugnissen kennenlernen – das ist das Ziel des Aufnahmeverfahrens. Die Bewerbungsunterlagen können per Mail eingereicht werden. Eine Kommission wählt dann geeignete Kandidat:innen aus, die zu einem persönlichen Kennenlernen eingeladen werden. Ausschlaggebend ist dabei nicht die Abiturnote, sondern die persönliche Motivation, die sich dahinter erkennen lässt, z.B. in guten Noten in Naturwissenschaften, ehrenamtlichen Tätigkeiten oder Vorkenntnissen. Ein TMS-Test ist nicht notwendig, kann aber gerne eingereicht werden. Ein offiziell anerkannter Nachweis über solide Englischkenntnisse (mind. B2 Level) und ein Zertifikat über ein 8-wöchiges Pflegepraktikum müssen bis zum Studienantritt vorgelegt werden. In den Auswahltagen werden Einzelgespräche mit den Bewerbern geführt, um sich gegenseitig kennenzulernen. Du hast dabei die Möglichkeit zu zeigen, wie sehr du für das Medizinstudium brennst. In einem 15-minütigen Vortrag mit beliebigem Thema kannst du die Kommission dann vollends von dir überzeugen.
Finanzierungsmöglichkeiten
Der Krankenhausverbund in Oberfranken und Südthüringen bemüht sich, damit neben dem NC auch die finanzielle Situation keine Hürde für das Medizinstudium darstellen muss. Sponsoren aus Politik und Wirtschaft vergeben Stipendien, die die gesamten Studiengebühren der 6 Studienjahre übernehmen. Zudem hat man die Möglichkeit, dass der Krankenhausverbund die Studiengebühren übernimmt, wenn der Absolvent die Facharztausbildung in einer Klinik des Krankenhausverbundes absolviert.
Außerdem wird Kooperation mit der Sparkasse Coburg-Lichtenfels ein Bildungskredit angeboten, der sich an den KfW-Zinsen orientiert. Dieser Kredit deckt die Studiengebühren ab. Nach dem Studium ruht der Kredit zwei Jahre lang und du kannst dich zunächst darum kümmern, eine Facharztausbildung zu beginnen. Nach diesen zwei Jahren, also 8 Jahre nach Studienantritt, beginnst du dann die Rückzahlung des Kredits. Die Raten sind auf ein durchschnittliches Einstiegsgehalt eines Arztes/einer Ärztin, das in der Regel ja deutlich höher als in anderen Berufsgruppen ist, ausgerichtet.
Die Optimale Vorbereitung
E-Learning & App
Mithilfe unserer E-Learning Plattform und unserer Lern-App hast du die Möglichkeit, dich flexibel und überall für dein Studium an der Medical School in Split vorzubereiten.
Die Plattform beinhaltet über 90 Lernvideos in Biologie, Chemie und Physik. So kannst du dich zielorientiert für dein zukünftiges Medizinstudium in Split vorbereiten!
Startschuss
Worauf wartest du? 🎉
Bestelle jetzt dein Infopaket, informiere dich über das Medizinstudium im Ausland und starte durch als Medizinstudent:in!
Die Stadt Split im Überblick
Split, die größte Stadt der kroatischen Region Dalmatien, ist ein einzigartiger Ort, wo antike Geschichte und lebendige mediterrane Kultur aufeinandertreffen. Geprägt wird die Stadt durch ihr reiches historisches Erbe, die beeindruckende Adriaküste und das angenehme mediterrane Klima.
Wissenswertes über Split
Worauf wartest du? 🎉
Bestelle jetzt dein Infopaket, informiere dich über das Medizinstudium im Ausland und beginne schon bald selbst mit deinem Medizinstudium!