Medizinstudium: Wie bewirbt man sich?

Mona Qadam

Autorin bei futuredoctor

clock-icon
Lesezeit: 11 Minuten
date-icon
Zuletzt aktualisiert: 2. Oktober 2025
Medizinstudium: Wie bewirbt man sich?

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • Bewerbung für das Medizinstudium in Deutschland läuft zentral über Hochschulstart.
  • Es sind aktuell 36 staatliche Universitäten angebunden.
  • Eine Priorisierung ist möglich, beeinflusst aber nicht die Zulassungschancen.
  • Die Vergabe der Studienplätze erfolgt über verschiedene Quoten (z.B. Abiturbestenquote, ZEQ, AdH); jede Quote hat eigene Kriterien und beeinflusst die Chancen auf einen Studienplatz.
  • Automatische Teilnahme an allen drei Verfahren: Abiturbestenquote (hierbei spielen das Abitur und insbesondere die Abiturnote eine entscheidende Rolle für die Auswahl), AdH, ZEQ.
  • Unbedingt auf die Einhaltung der Bewerbungsfristen und wichtigen Termine achten, da eine verspätete Bewerbung zum Ausschluss vom Verfahren führen kann.
  • Bewerbung lohnt sich auch mit schwächerem NC, da sie kostenlos ist und Kindergeld sichern kann.

📖 Inhaltsverzeichnis

Einführung in das Medizinstudium

Das Medizinstudium zählt zu den beliebtesten und zugleich anspruchsvollsten Studiengängen in Deutschland. Wer sich für Medizin entscheidet, stellt sich einer intensiven Ausbildung, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Bewerbung um einen Studienplatz ist dabei der erste wichtige Schritt auf dem Weg zum Arztberuf. Da die Zahl der Bewerber jedes Jahr deutlich höher ist als die verfügbaren Studienplätze, ist der Bewerbungsprozess besonders kompetitiv. Umso wichtiger ist es, dass du dich frühzeitig und gründlich mit den einzelnen Schritten der Bewerbung auseinandersetzt. Informiere dich über die verschiedenen Hochschulen und deren spezifische Anforderungen, bereite deine Unterlagen sorgfältig vor und nutze jede Möglichkeit, deine Chancen auf einen Studienplatz im Medizinstudium zu erhöhen. Mit einer durchdachten Strategie und einer vollständigen Bewerbung kannst du deine Chancen auf einen Platz im Medizinstudium deutlich verbessern.

Bewerbung fürs Medizinstudium: Der erste Schritt

Du möchtest Humanmedizin studieren, weißt aber nicht genau, wie der Bewerbungsprozess funktioniert? Die gute Nachricht: In Deutschland gibt es ein zentrales Vergabeverfahren, das den Prozess vereinfacht. Du musst dich nicht bei jeder Universität einzeln bewerben, sondern erledigst alles über eine Plattform: Hochschulstart.de.

Der Bewerbungsprozess beginnt mit dem Ausfüllen eines Online-Antrags auf hochschulstart.de, der als erster formaler Schritt für deine Bewerbung dient.

Beachte, dass die Bewerbung nur innerhalb einer bestimmten Bewerbungsphase möglich ist, in der alle erforderlichen Unterlagen eingereicht werden müssen.

Bewerbung über Hochschulstart: So funktioniert es

Hochschulstart ist das offizielle Portal für die Bewerbung auf zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Humanmedizin. Das DoSV Bewerbungsportal dient dabei als zentrale Plattform für die Registrierung, Antragstellung und Verwaltung deiner Bewerbung.

  • Mit nur einer Bewerbung kannst du dich bei allen 36 staatlichen Universitäten bewerben, die Humanmedizin anbieten.

  • Nach der Registrierung erhält jeder Bewerber eine individuelle Bewerber-ID, die für die Verwaltung und Kommunikation im gesamten Bewerbungsprozess essenziell ist.

  • Die im Portal eingegebenen Daten müssen sorgfältig geprüft und verwaltet werden, da sie für die Zulassung entscheidend sind.

  • Die Bewerbung erfolgt in mehreren Schritten: Zuerst registrierst du dich im DoSV Bewerbungsportal, übermittelst deine persönlichen Daten, wählst die gewünschten Kombinationen aus Studiengang und Hochschule aus, priorisierst deine Studienwünsche und verfolgst anschließend die Zulassungsentscheidung.

  • Du kannst verschiedene Kombinationen aus Studiengang und Hochschule im Portal angeben, um deine Chancen auf einen Studienplatz zu erhöhen.

  • Die Bewerbung ist kostenfrei, sodass du deine Chancen auf einen Studienplatz ohne Risiko maximierst.

  • Der genaue Ablauf ist auf der Hochschulstart-Seite beschrieben (hochschulstart.de/verfahrensdetails).

Der Vorteil: Du musst deine Unterlagen nur einmal hochladen und wirst automatisch bei allen relevanten Verfahren berücksichtigt.

Muss man Universitäten priorisieren?

Viele Bewerber fragen sich, ob es sinnvoll ist, bestimmte Hochschulen zu priorisieren.

  • Früher hatte eine Priorisierung direkten Einfluss auf die Zulassungschancen.

  • Heute gilt: Die Unis sehen deine Priorisierung nicht.

  • Deine Chancen ändern sich durch die Rangliste nicht.

Bei der Bewerbung spielt die Auswahl der Reihenfolge der Universitäten und Studiengänge eine wichtige Rolle, da sie bestimmt, an welcher Hochschule du im Falle mehrerer Zusagen einen Platz erhältst.

Die Rangliste dient lediglich dazu, dass du im Falle mehrerer Angebote den Platz an deiner Favoriten-Uni erhältst. Lege also deine persönliche Reihenfolge fest – sie beeinflusst die Entscheidung nur dann, wenn du mehrere Zusagen bekommst und die Wahl eines Favoritenplatzes treffen musst.

Teilnahme an allen drei Auswahlverfahren

Ein großer Vorteil von Hochschulstart ist, dass du automatisch an allen drei zentralen Auswahlverfahren teilnimmst:

  1. Abiturbestenquote – für Bewerber mit den besten Abiturnoten.

  2. AdH (Auswahlverfahren der Hochschulen AdH) – hierbei werden verschiedene Kriterium wie TMS, Auswahlgespräche oder Ausbildung von den Universitäten individuell bewertet.

  3. ZEQ (Zusätzliche Eignungsquote) – berücksichtigt Faktoren wie TMS, Berufserfahrung oder besondere Qualifikationen.

Du musst dich nicht gesondert entscheiden – die Teilnahme erfolgt automatisch.

Weitere Details zu den einzelnen Verfahren findest du in den jeweiligen Abschnitten. Für jedes Auswahlverfahren gibt es spezifische Details, die im Detail die Abläufe und Anforderungen erklären.

Ist die Bewerbung über Hochschulstart kompliziert?

Gerade am Anfang wirkt die Plattform etwas unübersichtlich. Doch sobald du dich eingeloggt und die Struktur verstanden hast, ist es gut machbar. Das sogenannte Serviceverfahren von hochschulstart.de unterstützt dabei die Koordination und Organisation der Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Studiengänge.

  • Vorteil: Nur eine Bewerbung für alle Universitäten.

  • Kein Sammeln von zig unterschiedlichen Formularen.

  • Einheitliches Verfahren spart Zeit und Nerven.

Viele Studierende berichten, dass die größte Hürde eher die Fülle an Informationen ist – sobald man sich eingearbeitet hat, läuft alles reibungslos.

Lohnt sich die Bewerbung auch mit schlechtem NC?

Ja, unbedingt!

  • Selbst mit einem nicht perfekten Abischnitt solltest du dich bewerben, da die Abiturnote nach wie vor eine zentrale Rolle für deine Zulassungschancen spielt.

  • Gründe:

  • Kindergeld läuft weiter, solange du offiziell auf einen Studienplatz wartest.

  • Die Bewerbung ist kostenlos – du hast also nichts zu verlieren.

  • Viele Hochschulen berücksichtigen heute zusätzliche Kriterien wie den TMS oder berufliche Vorerfahrungen.

Tipp: Auch wenn deine Chancen mit einem schwächeren Schnitt geringer sind, haben viele Bewerber trotz einer weniger guten Abiturnote weiterhin realistische Möglichkeiten auf einen Studienplatz. Du bleibst im Verfahren und kannst parallel deine Chancen durch TMS oder eine medizinische Ausbildung verbessern. Zusätzliche Qualifikationen können deine Chancen auf einen der begehrten Studienplätzen deutlich erhöhen.

So kannst du deine Chancen zusätzlich verbessern

Falls du befürchtest, dass dein NC nicht reicht, gibt es verschiedene Möglichkeiten, deine Chancen auf einen Medizinstudienplatz zu steigern:

  • TMS (Test für Medizinische Studiengänge): Ein sehr gutes Ergebnis kann selbst mit einem schwächeren Abischnitt ausschlaggebend sein; der TMS ist insbesondere für medizinische Studiengänge wie Humanmedizin, Zahnmedizin, Tiermedizin und Pharmazie relevant und wird daher oft als 'Medizinische Studiengänge TMS' bezeichnet. Der TMS kann auch für die Bewerbung in Pharmazie, Zahnmedizin und Tiermedizin eine Rolle spielen. Für Bewerber im Bereich Zahnmedizin (Zahn) ist der TMS-Test ebenfalls relevant. Beachte, dass Bewerbungsfristen und Testtermine je nach Sommersemester oder Wintersemester unterschiedlich sein können.

  • Medizinische Ausbildung: Krankenpfleger, Rettungsassistent oder Physiotherapeut bringen Zusatzpunkte.

  • Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ): Besonders im Gesundheitsbereich wertvoll.

  • Studium im Ausland: In vielen Ländern (z. B. Österreich, Tschechien, Ungarn) ist ein Einstieg ohne NC möglich.

Zulassungsbescheid und Ablehnungsbescheid: Was passiert nach der Bewerbung?

Nach dem Absenden deiner Bewerbung für das Medizinstudium heißt es zunächst abwarten – doch was passiert, wenn die Bescheide verschickt werden? Erhältst du einen Zulassungsbescheid, hast du offiziell ein Angebot für einen Studienplatz erhalten. Jetzt ist es wichtig, schnell zu handeln: Du musst den Studienplatz innerhalb der vorgegebenen Frist annehmen, sonst verfällt das Angebot und der Platz wird an einen anderen Bewerber vergeben. Prüfe daher regelmäßig dein Postfach und das Bewerbungsportal, um keinen wichtigen Termin zu verpassen. Solltest du einen Ablehnungsbescheid erhalten, erfährst du darin die Gründe für die Ablehnung und kannst abschätzen, wie knapp es vielleicht war. Auch mit einer Absage ist der Traum vom Medizinstudium noch nicht vorbei – oft gibt es weitere Chancen, etwa im Nachrückverfahren.

Nachrückverfahren: Zweite Chance auf einen Studienplatz

Nicht alle Bewerber nehmen ihren angebotenen Studienplatz an – und genau hier kommt das Nachrückverfahren ins Spiel. Im Nachrückverfahren werden frei gewordene Studienplätze an Bewerber vergeben, die zunächst keinen Platz erhalten haben. Das bedeutet: Auch wenn du im ersten Durchgang keinen Studienplatz bekommen hast, solltest du deine Bewerbung aktiv halten und alle geforderten Unterlagen vollständig und fristgerecht einreichen. So sicherst du dir die Chance, im Nachrückverfahren doch noch einen der begehrten Studienplätze zu erhalten. Es lohnt sich, regelmäßig das Bewerbungsportal zu prüfen und auf Mitteilungen zu achten, denn die Vergabe im Nachrückverfahren kann kurzfristig erfolgen.

Teilstudienplatz Medizinstudium: Was bedeutet das?

Ein Teilstudienplatz im Medizinstudium bietet dir die Möglichkeit, zunächst nur den vorklinischen Abschnitt des Studiums zu absolvieren. Das bedeutet, du startest mit den ersten Semestern und sammelst wichtige Grundlagen in Medizin, Anatomie und Naturwissenschaften. Nach Abschluss dieses Abschnitts wirst du exmatrikuliert und musst dich erneut um einen vollständigen Studienplatz bewerben, um das Studium fortzusetzen. Teilstudienplätze werden meist nach dem ersten Nachrückverfahren und unter bestimmten Bedingungen vergeben. Sie können eine wertvolle Option sein, um bereits ins Medizinstudium einzusteigen und die Wartezeit auf einen regulären Studienplatz sinnvoll zu nutzen.

Plattformen und Ressourcen für Bewerber:innen

Für eine erfolgreiche Bewerbung im Medizinstudium ist es entscheidend, die richtigen Informationsquellen zu nutzen. Die zentrale Anlaufstelle ist das Bewerbungsportal hochschulstart.de, das umfassende Informationen zu Bewerbung, Zulassungsvoraussetzungen und Fristen bietet. Darüber hinaus stellen viele Hochschulen und Universitäten auf ihren eigenen Webseiten detaillierte Infos zu ihren medizinischen Studiengängen bereit – von spezifischen Auswahlkriterien bis zu Erfahrungsberichten. Auch Foren, Beratungsstellen und Online-Communities können wertvolle Tipps liefern und Fragen rund um das Thema Bewerbung und Studienplatz beantworten. Wer sich frühzeitig und umfassend informiert, kann seine Chancen auf einen Studienplatz im Medizinstudium deutlich erhöhen und ist bestens auf den Bewerbungsprozess vorbereitet.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

In diesem FAQ-Bereich beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um die Bewerbung für einen Studienplatz im Medizinstudium. Hier findest du präzise Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Bewerbungen, Studienplatzvergabe, Zulassung, Bewerbungsfrist, Hochschulen, AntOn, DoSV, Bewerber-ID und mehr.

Muss ich mich bei jeder Uni einzeln bewerben?
Nein, die zentrale Bewerbung über Hochschulstart reicht, alle Bewerbungen werden zentral über das Portal verwaltet. Im Bewerbungsprozess werden das AntOn-System und das DoSV (Dialogorientiertes Serviceverfahren) genutzt, um die Bewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge wie Medizin zu organisieren. Jede Hochschule hat dabei eigene Anforderungen und Auswahlkriterien, die du beachten solltest.

Kostet die Bewerbung etwas?
Nein, sie ist vollständig kostenlos.

Muss ich Universitäten priorisieren?
Du solltest eine Rangliste erstellen, aber sie beeinflusst deine Chancen nicht – nur deine finale Platzvergabe. Die Plätze werden nach festgelegten Quoten und Auswahlverfahren an den Hochschulen verteilt.

Wie läuft die Studienplatzvergabe ab?
Die Studienplatzvergabe erfolgt zentral über das Portal hochschulstart.de im Rahmen des ZV-Verfahrens. Dabei werden die verfügbaren Plätze nach verschiedenen Quoten und Kriterien vergeben.

Wie erhalte ich die Zulassung?
Die Zulassung zum Medizinstudium wird durch einen offiziellen Zulassungsbescheid bestätigt. Zulassungsbescheide informieren dich über die erfolgreiche Bewerbung und enthalten wichtige Hinweise zu den nächsten Schritten.

Welche Fristen muss ich beachten?
Achte unbedingt auf das Datum der Bewerbungsfrist, da nur fristgerecht eingereichte Unterlagen berücksichtigt werden. Das Eingangsdatum deiner Unterlagen ist entscheidend für die Teilnahme am Verfahren.

Wie werden die Plätze vergeben?
Die Plätze werden nach festgelegten Quoten (z.B. Abiturbestenquote, Eignungsquote) und Auswahlverfahren an den Hochschulen verteilt.

Welche Rolle spielt die Hochschule im Bewerbungsprozess?
Jede Hochschule legt eigene Kriterien und Anforderungen für die Bewerbung fest, die im Rahmen des zentralen Bewerbungsverfahrens berücksichtigt werden.

Was ist das AntOn-System und das DoSV?
Das AntOn-System ist die Online-Bewerbungsplattform für das Medizinstudium, während das DoSV (Dialogorientiertes Serviceverfahren) das zentrale Instrument für die Studienplatzvergabe in Deutschland ist.

Was ist eine Bewerber-ID?
Jeder Bewerber erhält eine Bewerber-ID, die für die Identifikation und Kommunikation im Bewerbungsprozess über hochschulstart.de und AntOn essenziell ist.

Fazit: Bewerbung fürs Medizinstudium

Die Bewerbung für einen Medizinstudienplatz in Deutschland ist dank Hochschulstart einfacher, als viele denken. Mit einer einzigen Bewerbung kannst du dich an allen staatlichen Universitäten anmelden und wirst automatisch in allen Auswahlverfahren berücksichtigt.

Eine Priorisierung hilft dir, deine Wunsch-Universitäten festzulegen, ohne deine Chancen zu beeinflussen. Auch wenn dein Abischnitt nicht ideal ist, lohnt sich die Bewerbung – sie ist kostenlos und erhält dir Vorteile wie Kindergeld und Teilnahme an allen Verfahren.

Wer zusätzlich den TMS nutzt oder praktische Erfahrungen mitbringt, steigert seine Chancen deutlich. Um deine Chancen weiter zu erhöhen, ist es wichtig, dich um möglichst viele Plätze zu bewerben und so von der Verteilung der Plätze in den verschiedenen Quoten zu profitieren. Fazit: Bewirb dich – es gibt nichts zu verlieren, aber viel zu gewinnen. Ein abschließender Tipp: Eine wise Strategie bei der Bewerbung kann entscheidend sein, um den gewünschten Studienplatz zu erhalten.